Programm

am 12. und 13. März 2024 in berlin und virtuell

09:00 Uhr

Begrüßung mit Kaffee

10:00 Uhr

Eröffnung des Kongresses durch die Moderatoren Andreas Krabel und Roland Wolf

10:10 Uhr

Begrüßung
Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger

10:25 Uhr

Das Arbeitsprogramm des BMAS in 2024

11:25 Uhr

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht
Prof. Dr. Gregor Thüsing LL.M.

12:25 Uhr

Mittagspause

13:30 Uhr

Neues durch die EU-Entgelttransparenzrichtlinie - das Ende der frei verhandelten Gehälter?

  • Stellenbewerberrechte, Gender Pay Gap/gemeinsame Entgeltbewertung
  • Auskunftsanspruch, Beweislastumkehr, Berichtspflichten, Sanktionen etc.
  • Wann ist ein Vergütungssystem diskriminierungsfrei?
  • Objektive, geschlechtsneutrale Rechtfertigungskriterien?
  • Arbeitgeberseitige Vorbereitungsmaßnahmen und Handlungsalternativen?

Dr. Wolfgang Lipinski

14:30 Uhr

Zustimmungsverfahren der Bundesagentur für Arbeit - Dienstleistung in der Arbeitskräftezuwanderung

  • Darstellung des Verfahrens
  • Weiterentwicklungen

Dr. Rudolf Bünte

15:30 Uhr

Kaffeepause

16:00 Uhr

Beschäftigtendatenschutz - Quo vadis?

  • Datenschutz vs. Datensicherheit
  • Europarecht vs. Deutsches Recht
  • Probleme Datentransfer

Prof. Dr. Franz-Josef Rose

17:00 Uhr

ESG - im Arbeitsrecht

  • HR-Compliance und das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung und arbeitsrechtliche Auswirkungen
  • ESG - konforme Entgeltgestaltung und Entgelttransparenz
  • ESG in der Mitbestimmung
  • Um- und Restrukturierungen aus ESG - Gründen
  • Diversity und Quoten

Dr. Marc Spielberger

18:00 Uhr

Ende des ersten Veranstaltungstages

19:00 Uhr

Abendveranstaltung
Talkrunde
zum Pro und Contra einer 4-Tage-Woche mit Prof. Dr. Simone Kauffeld und Gitta Connemann, MdB und anschließendem Ausklang mit Speisen und Getränken im Restaurant HABEL am Reichstag

08:15 Uhr

Begrüßung mit Kaffee

08:55 Uhr

Begrüßung durch die Moderatoren Andreas Krabel und Roland Wolf

09:00 Uhr

Aktuelle Entwicklungen im Vergütungsrecht in der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts

  • Annahmeverzug - Böswilliges Unterlassen anderweitigen Erwerbs
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall - Elektronisches Meldeverfahren und Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
  • Private Dienstwagennutzung
  • Sonderzahlungen

Dr. Rüdiger Linck

10:00 Uhr

KI im Arbeitsrecht

  • Kennzeichnung der KI aus arbeitsrechtlicher Sicht
  • Datenschutzrechtliche Grundlage zur Nutzung von KI im Arbeitsverhältnis
  • Recht oder Pflicht des Arbeitnehmers zur Nutzung von KI?
  • Haftung für Fehler aus der Nutzung von KI
  • Ethische Grenzen einer Nutzung von KI?
  • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats

Prof. Dr. Björn Gaul

11:00 Uhr

Kaffeepause

11:30 Uhr

Vollzeit, Teilzeit, Auszeit, Flexzeit - Chancen und Herausforderungen eines familienbewussten und lebensphasenorientierten Arbeitszeitmanagements

  • Die Herausforderung im Zeichen des demografischen Wandels: Mobilisierung von Arbeitszeitreserven und effiziente Nutzung des vorhandenen Arbeitsvolumens
  • Wo stehen deutsche Unternehmen bei der Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf als Instrument der Fachkräftesicherung?
  • Warum ist ein Mehr bei der „Kultur“ wichtiger als ein Mehr an „Regulierung“?

Dr. Oliver Stettes

12:30 Uhr

Mittagspause

13:30 Uhr

Arbeitszeit und Arbeitsort - quo vadis, Direktionsrecht?

  • Arbeitszeitflexibilisierung und Vertrauensarbeitszeit in den Grenzen des Arbeitszeitgesetzes
  • Anforderungen an die Arbeitszeiterfassung nach BAG
  • Arbeitsort – Veränderungsmechanismen nicht nur bei mobiler Arbeit
  • Leistungsstörungen in flexiblen Arbeitsformen

Dr. Nathalie Oberthür

14:30 Uhr

Abschlussgespräch und Ende der Veranstaltung


- Änderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten -