Programm
am 12. und 13. März 2024 in berlin und virtuell
09:00 Uhr
Begrüßung mit Kaffee
10:00 Uhr
Eröffnung des Kongresses durch die Moderatoren Andreas Krabel und Roland Wolf
10:10 Uhr
Begrüßung
Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger
10:25 Uhr
Das Arbeitsprogramm des BMAS in 2024
11:25 Uhr
Aktuelles aus dem Arbeitsrecht
Prof. Dr. Gregor Thüsing LL.M.
12:25 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Neues durch die EU-Entgelttransparenzrichtlinie - das Ende der frei verhandelten Gehälter?
- Stellenbewerberrechte, Gender Pay Gap/gemeinsame Entgeltbewertung
- Auskunftsanspruch, Beweislastumkehr, Berichtspflichten, Sanktionen etc.
- Wann ist ein Vergütungssystem diskriminierungsfrei?
- Objektive, geschlechtsneutrale Rechtfertigungskriterien?
- Arbeitgeberseitige Vorbereitungsmaßnahmen und Handlungsalternativen?
Dr. Wolfgang Lipinski
14:30 Uhr
Zustimmungsverfahren der Bundesagentur für Arbeit - Dienstleistung in der Arbeitskräftezuwanderung
- Darstellung des Verfahrens
- Weiterentwicklungen
Dr. Rudolf Bünte
15:30 Uhr
Kaffeepause
16:00 Uhr
Beschäftigtendatenschutz - Quo vadis?
- Datenschutz vs. Datensicherheit
- Europarecht vs. Deutsches Recht
- Probleme Datentransfer
Prof. Dr. Franz-Josef Rose
17:00 Uhr
ESG - im Arbeitsrecht
- HR-Compliance und das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
- Nachhaltigkeitsberichterstattung und arbeitsrechtliche Auswirkungen
- ESG - konforme Entgeltgestaltung und Entgelttransparenz
- ESG in der Mitbestimmung
- Um- und Restrukturierungen aus ESG - Gründen
- Diversity und Quoten
Dr. Marc Spielberger
18:00 Uhr
Ende des ersten Veranstaltungstages
19:00 Uhr
Abendveranstaltung
08:15 Uhr
Begrüßung mit Kaffee
08:55 Uhr
Begrüßung durch die Moderatoren Andreas Krabel und Roland Wolf
09:00 Uhr
Aktuelle Entwicklungen im Vergütungsrecht in der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts
- Annahmeverzug - Böswilliges Unterlassen anderweitigen Erwerbs
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall - Elektronisches Meldeverfahren und Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- Private Dienstwagennutzung
- Sonderzahlungen
Dr. Rüdiger Linck
10:00 Uhr
KI im Arbeitsrecht
- Kennzeichnung der KI aus arbeitsrechtlicher Sicht
- Datenschutzrechtliche Grundlage zur Nutzung von KI im Arbeitsverhältnis
- Recht oder Pflicht des Arbeitnehmers zur Nutzung von KI?
- Haftung für Fehler aus der Nutzung von KI
- Ethische Grenzen einer Nutzung von KI?
- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
Prof. Dr. Björn Gaul
11:00 Uhr
Kaffeepause
11:30 Uhr
Vollzeit, Teilzeit, Auszeit, Flexzeit - Chancen und Herausforderungen eines familienbewussten und lebensphasenorientierten Arbeitszeitmanagements
- Die Herausforderung im Zeichen des demografischen Wandels: Mobilisierung von Arbeitszeitreserven und effiziente Nutzung des vorhandenen Arbeitsvolumens
- Wo stehen deutsche Unternehmen bei der Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf als Instrument der Fachkräftesicherung?
- Warum ist ein Mehr bei der „Kultur“ wichtiger als ein Mehr an „Regulierung“?
Dr. Oliver Stettes
12:30 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Arbeitszeit und Arbeitsort - quo vadis, Direktionsrecht?
- Arbeitszeitflexibilisierung und Vertrauensarbeitszeit in den Grenzen des Arbeitszeitgesetzes
- Anforderungen an die Arbeitszeiterfassung nach BAG
- Arbeitsort – Veränderungsmechanismen nicht nur bei mobiler Arbeit
- Leistungsstörungen in flexiblen Arbeitsformen
Dr. Nathalie Oberthür
14:30 Uhr
Abschlussgespräch und Ende der Veranstaltung
- Änderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten -