Programmvorschau
09:15 Uhr
Warm-up
10:15 Uhr
Eröffnung des Kongresses
durch die Moderatoren Andreas Krabel und Roland Wolf
10:20 Uhr
Begrüßung
durch den Arbeitgeberpräsidenten
Dr. Rainer Dulger
10:35 Uhr
Aktuelles aus dem Arbeitsrecht
Referent: Prof. Dr. Gregor Thüsing LL.M.
11:35 Uhr
Arbeitszeiterfassung nach CCOO-Urteil des EuGH: Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung
- Dienstreisen und Arbeitszeit
- Umkleidezeit
- Betriebsratsarbeit und ArbZG
Referent: Prof. Dr. Frank Bayreuther
12:35 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Gestaltungsmittel Einigungsstelle/Restrukturierungserfahrungen in der Covid-Krise
- Haftungsfalle: Wechsel von Kurzarbeit zu betriebsbedingten Kündigungen
- Strategisch-taktische Verhandlungsvorbereitung des Personalabbaus
- Praxisbeispiel Interessenausgleich/ Sozialplan - bessere und schnellere Ergebnisse für Arbeitgeber in der Einigungsstelle als in Freiverhandlungen
- Zeitplansicherheit und Kosteneinsparpotentiale
- Erfahrungen mit Verhandlungen per Videokonferenz (§ 129 BetrVG)
- Die 10 Todsünden bei Umsetzung eines Personalabbaus
- Neueste Kündigungsunwirksamkeitsrisiken beim Konsultationsverfahren
Referent: Dr. Wolfgang Lipinski
14:30 Uhr
Unternehmen in der Krise – der richtige Umgang mit betriebsbedingten Kündigungen
- Gestaltung der unternehmerischen Organisationsentscheidung
- Sozialauswahl im Spannungsfeld von sozialen Aspekten und Leistungsanforderungen
- Anzeigepflicht bei Massenentlassungen
Referentin: Dr. Nathalie Oberthür
15:30 Uhr
Kaffeepause
15:50 Uhr
Work-Life-Blending - Homeoffice als arbeitsrechtliche Herausforderung
Referent: Prof. Dr. Christian Picker
16:50 Uhr
Kulturwandel durch Vernetzung - wo kommen wir denn dahin?!
Referentin: Jana Tepe
17:50 Uhr
Ende des ersten Veranstaltungstages
08:00 Uhr
Warm-up
08:55 Uhr
Begrüßung
durch die Moderatoren Andreas Krabel und Roland Wolf
09:00 Uhr
Social Media im Arbeitsverhältnis
- Facebook, Twitter und Co. in der betrieblichen Mitbestimmung
- Social Media Guidelines
- Kündigungsrechtliche Folgen von Äußerungen in sozialen Netzwerken
- Verwertungsmöglichkeit von Social Media Beiträgen in gerichtlichen Verfahren
- Social Media als Informationsquelle im Bewerbungsverfahren
Referent: Dr. Marc Spielberger
10:00 Uhr
Unternehmens-Strafrecht – Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis
- Was regelt das Gesetz?
- Wie wirkt sich das Gesetz auf die Arbeit von Personalabteilungen aus?
- Maßnahmen zum Schutz vor Sanktionen
Referent: Volker Ettwig
11:00 Uhr
Kaffeepause
11:30 Uhr
Entwicklungslinien im Tarifrecht
Referent: Prof. Dr. Jürgen Treber
12:30 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Aktuelle Gestaltungsoptionen, Rechtsfolgen und Schranken beim Betriebsübergang
- Kennzeichnung/Vermeidung eines Betriebsübergangs
- Zuordnung von Arbeitnehmern
- Besonderheiten bei Spaltung und Verschmelzung
- Bezugnahmeklausel als Achillesferse des Tarifwechsels durch Betriebsübergang
- Änderung und Beendigung von Betriebsvereinbarungen
- Kündigungen trotz Betriebsübergang?
- Neues zu Unterrichtung und Widerspruch
Referent: Prof. Dr. Björn Gaul
14:30 Uhr
Abschlussgespräch und Ende der Veranstaltung
- Änderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten -