Programm
am 15. und 16. Februar 2022
09:30 Uhr
Warm-Up
10:00 Uhr
Virtuelle Eröffnung des Kongresses durch die Moderatoren Andreas Krabel und Roland Wolf
10:10 Uhr
Begrüßung
Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger
10:25 Uhr
Aktuelles aus dem Arbeitsrecht
Prof. Dr. Gregor Thüsing LL.M.
11:25 Uhr
Arbeitsrechtliche Vorgaben der Bundesregierung für die Legislaturperiode
Jörn Böttcher
12:25 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Betriebsrätemodernisierungsgesetz – Herausforderungen und Optionen
- Digitalisierung der Betriebsratsarbeit
- Mitbestimmungsrecht bei mobiler Arbeit
- Betriebsratsarbeit und Datenschutz
- Erweiterter Kündigungsschutz bei Betriebsratswahlen
Dr. Doris-Maria Schuster
14:30 Uhr
BR-Wahlen 2022 für Arbeitgeber
- Neuer Kündigungsschutz vor BR-Wahlen
- Neue Schwellenwerte beim vereinfachten Wahlverfahren
- Wahlablauf und Dos and Don'ts
- Gestaltungs- und Rechtsschutzmöglichkeiten
Dr. Wolfgang Lipinski
15:30 Uhr
Kaffeepause
15:50 Uhr
Mobiles Arbeiten – was kommt – was bleibt?
- Rechtsanspruch auf mobile Arbeit?
- Mitbestimmung des Betriebsrats
- Arbeitsschutz und Unfallversicherung
Dr. Nathalie Oberthür
16:50 Uhr
#Die Zukunft arbeitet anders!
- Möglichkeiten neuer Technologien
- Welche Rolle spielen Themen wie Ethik und Daten bei den stattfindenden Veränderungen?
- Wie können wir alle die Arbeit gestalten?
Max Thinius
17:50 Uhr
Ende des ersten Veranstaltungstages
08:30 Uhr
Warm up
08:55 Uhr
Virtuelle Begrüßung durch die Moderatoren Andreas Krabel und Roland Wolf
09:00 Uhr
Gestaltung eines Betriebsübergangs
- Tarifwechsel durch Betriebsübergang – Schranken und Besonderheiten
- Änderung und Beendigung von Betriebsvereinbarungen
- Haftungsprivileg bei Übernahme aus der Insolvenz
- Rechtsprechungsänderung bei Kündigung trotz Betriebsübergangs
Prof. Dr. Björn Gaul
10:00 Uhr
Hinweisgeberschutz im Betrieb
- Der DB Konzern – Überblick und Struktur
- Hinweisgeberschutz im DB Konzern
- Anforderungen und Chancen aus der neuen Rechtslage nach EU-Richtlinie zum Whistleblowing
Dr. Mirjam Weiße
11:00 Uhr
Kaffeepause
11:30 Uhr
Die aktuelle Rechtsprechung des Achten Senats des Bundesarbeitsgerichts zum Entschädigungs- und Schadensersatz-anspruch nach dem AGG
Prof. Dr. Anja Schlewing
12:30 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Risiko Scheinselbstständigkeit
- Abgrenzungskriterien Selbständigkeit vs. abhängige Beschäftigung
- Risiken und Folgen fehlerhafter Einordnung (Arbeits-, Sozial- und Strafrecht)
- Das neue Antragsverfahren nach § 7 Abs. 4 SGB IV
Dr. Marc Spielberger
14:30 Uhr
Abschlussgespräch und Ende der Veranstaltung
15:00 Uhr
Die FAO-Bescheinigungen, sofern bei der Anmeldung angegeben, werden im Nachgang versandt.
- Änderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten -