Programm
am 7. und 8. Februar 2023 in berlin und virtuell
09:30 Uhr
Warm-Up
10:00 Uhr
Eröffnung des Kongresses durch die Moderatoren Andreas Krabel und Roland Wolf
10:10 Uhr
Begrüßung
Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger
10:25 Uhr
Das Arbeitsprogramm des BMAS in 2023
Jörn Böttcher
11:25 Uhr
Aktuelles aus dem Arbeitsrecht
Prof. Dr. Gregor Thüsing LL.M.
12:25 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Mitbestimmung zu technischen Systemen und Datenschutz - Kollektivvereinbarungen für die Zukunft
- Aspekte praxistauglicher Kollektivvereinbarungen
- Tarifliche Regelung als Option?
- Aufgaben der Betriebsparteien in der Zukunft
Dr. Katrin Haußmann
14:30 Uhr
Gestaltungsmöglichkeit Haustarifvertrag und betriebliche Vergütungsordnung - praktische Umsetzungs- und Verhandlungserfahrungen
- Vor- und Nachteile jeweiliger AG-Strategie
- Rahmenbedingungen/neueste BAG-Rechtsprechung
- "Gießkannen-" und/oder Performance-Vergütung?
- Vorbereitungs- und Verhandlungstipps
Dr. Wolfgang Lipinski
15:30 Uhr
Kaffeepause
15:50 Uhr
Plattformarbeit / Crowdworking - insbesondere EU- Richtlinie
- Einführung / Grundlagen der Plattformarbeit / Crowdworking
- Arbeits-, sozial- und mitbestimmungsrechtliche Fragestellungen der Plattformarbeit / Crowdworking
- Die geplante EU-Richtlinie zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Plattformarbeit
Dr. Marc Spielberger
16:50 Uhr
Hybride Führung - Herausforderungen und Lösungen für Führungskräfte
- Wie sich unsere Arbeit und unsere Führung verändert
- Gestaltung von Neuer Arbeit und mobilem Arbeiten
- Impulse für die Führung auf Distanz
Inga Höltmann
17:50 Uhr
Ende des ersten Veranstaltungstages
08:30 Uhr
Warm-Up
08:55 Uhr
Begrüßung durch die Moderatoren Andreas Krabel und Roland Wolf
09:00 Uhr
Aktuelles zu Umstrukturierung, Betriebsänderung und Betriebsübergang
- Digitalisierung und New Work als Betriebsänderung?
- Qualifizierungsprogramme statt Personalabbau
- Freiwilligenprogramm und Sozialplan
- Neue Leitlinien zu Massenentlassungen
- Gestaltungsspielräume beim Betriebsübergang in Krisensituationen
Prof. Dr. Björn Gaul
10:00 Uhr
Kündigungsschutz - Tendenzen und Entwicklungslinien
- Massenentlassungen zwischen Unionsrecht und gesetzgeberischer Untätigkeit
- Aktuelles zum betrieblichen Eingliederungsmanagement
- Wann beginnt eigentlich die Frist des § 626 Abs. 2 BGB?
Prof. Dr. Ulrich Koch
11:00 Uhr
Kaffeepause
11:30 Uhr
Aktuelle Fragen des Annahmeverzugs im Arbeitsverhältnis
- Voraussetzung des Annahmeverzugs
- Anrechnung von tatsächlichem und böswillig unterlassenem Erwerb
- Auskunfts- und Mitwirkungspflichten der Arbeitnehmer
Dr. Nathalie Oberthür
12:30 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Mobiles Arbeiten
Dr. Jan H. Lessner-Sturm
14:30 Uhr
Abschlussgespräch und Ende der Veranstaltung
- Änderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten -